24.4.2025

Wie das Ehrenamt dich glücklicher, gesünder und attraktiver auf dem Arbeitsmarkt macht

Freiwilliges Engagement zahlt sich aus: Es verbessert die Gesundheit und macht glücklicher – und auf dem Arbeitsmarkt macht es dich sogar attraktiver.
Corporate Volunteering
24.4.2025
Wie das Ehrenamt dich glücklicher, gesünder und attraktiver auf dem Arbeitsmarkt macht
Dir gefällt der Artikel? Dann darfst Du ihn gerne teilen!

Ehrenamtliches Engagement zahlt sich aus! Nicht nur hilft es Menschen die Hilfe brauchen, fördert Umweltprojekte und trägt massiv zu einer besseren Gesellschaft bei - es macht glücklicher, fördert deine Gesundheit und boostet deine Karriere! Dadurch profitieren auch Unternehmen, die bei sich so genannte Corporate Volunteering Programme anbieten.

Du glaubst uns nicht? Wir haben hier einmal alles an Studien zusammengetragen und zeigen dir, dass Ehrenamt weitaus mehr als "nur" Gutes tun ist.

Du findest hier die Auswirkungen auf mentale und physische Gesundheit, soziales Umfeld, den Erwerb von Kompetenzen und deine Karriere-Chancen.

Die statistischen Vorteile für Unternehmen im Mitarbeiterengagement, im Recruiting und der Mitarbeiterbindung, sowie die Vorteile innerhalb der Unternehmenskultur findest Du in unserem Blog Artikel spezifisch zu Studien über Unternehmen.

Deine Vorteile durch ehrenamtliches Engagement

Mentale Gesundheit

  1. Glück und Lebenszufriedenheit: Freiwillige berichten regelmäßig von höherer Lebenszufriedenheit und besserer mentaler Gesundheit. Eine Langzeitstudie aus Großbritannien zeigte, dass Menschen, die häufig ehrenamtlich tätig sind, insbesondere ab dem mittleren Alter, deutlich bessere Werte bei der psychischen Gesundheit aufweisen.
  2. Reduzierte Depressionen: Besonders ältere Erwachsene profitieren psychisch stark vom Engagement: Volunteering reduziert nachweislich die Wahrscheinlichkeit, Depressionen zu entwickeln, speziell bei Personen über 65 Jahren.
  3. Weniger Stress – mehr Glück: Das Gefühl, anderen zu helfen, mindert Stress und verbessert die Stimmung. Laut dem Journal of Happiness Studies (2020) sind Ehrenamtliche weniger gestresst und zufriedener. Ganze 77 % der Teilnehmer einer Studie betrachteten freiwillige Aktivitäten ihres Unternehmens als entscheidend für ihr eigenes Wohlbefinden.
  4. „Helper’s High“ – der Rausch des Helfens94% der Freiwilligen berichten von einer positiven Stimmung und 78% erleben nachweislich geringeren Stress – der bekannte „Helper’s High“-Effekt sorgt für gute Laune nach ehrenamtlichen Tätigkeiten.

Physische Gesundheit

  1. Verlängerte Lebenserwartung Wissenschaftliche Analysen bestätigen, dass Freiwillige im Schnitt eine 22% geringere Sterberate aufweisen als Nicht-Freiwillige, auch unter Berücksichtigung von Gesundheitsstatus und Demografie.
  2. Bessere funktionelle Gesundheit Volunteering verbessert nicht nur die geistige, sondern auch die körperliche Gesundheit. Freiwillige zeigen insbesondere im höheren Alter eine verbesserte körperliche Funktionsfähigkeit und Mobilität.
  3. Gesünderer Lebensstil Wer regelmäßig hilft, bleibt aktiver und sozial engagierter. Ehrenamtliche Tätigkeiten fördern gesundheitsförderliche Verhaltensweisen wie Bewegung, soziale Interaktion und Aktivität, was wiederum positive Effekte auf Herz-Kreislauf-System und kognitive Fähigkeiten hat.
  4. Körperlich fit durch Engagement 75% der Freiwilligen fühlen sich körperlich gesünder, während 79% weniger Stress empfinden – Volunteering wirkt somit präventiv gegen soziale Isolation, Bewegungsmangel und gesundheitliche Probleme.

Soziales Umfeld

  1. Erweiterung des sozialen Netzwerks Ehrenamt verbindet Menschen. Neue Freundschaften und Gemeinschaftsgefühl entstehen durch gemeinsames Engagement, das tiefe und nachhaltige soziale Beziehungen fördert.
  2. Reduktion von Einsamkeit Langzeitstudien zeigen, dass Senioren, die jährlich über 100 Stunden ehrenamtlich tätig sind, deutlich weniger einsam sind als gelegentliche Freiwillige.
  3. Aufbau von sozialem Kapital Durch langfristiges Engagement entstehen Vertrauen und gegenseitige Unterstützung. Freiwillige profitieren von starken emotionalen Netzwerken und größerer Resilienz in Krisenzeiten.

Persönliche Entwicklung und Karriere

  1. Gesteigertes Selbstvertrauen Volunteering stärkt Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit, indem es Freiwillige herausfordert und dabei unterstützt, neue Aufgaben zu meistern.
  2. Berufliche Kompetenzen und Führungsfähigkeiten Insbesondere junge Menschen profitieren von ehrenamtlicher Arbeit: Teamwork, Verantwortungsbewusstsein und Führungsfähigkeiten verbessern sich nachweislich, wodurch die Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt steigt.
  3. Persönliche Bereicherung Empathie, kulturelle Sensibilität und Resilienz wachsen durch freiwilliges Engagement. Ehrenamtliche entwickeln häufig ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse anderer und werden geduldiger sowie dankbarer.
  4. Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt Studien belegen, dass freiwillige Helfende deutlich höhere Chancen haben, einen Job zu finden (+27%), insbesondere bei sozial benachteiligten Gruppen und Menschen aus ländlichen Gebieten.

Fazit

Die wissenschaftlichen Fakten sprechen für sich: Ehrenamtliches Engagement macht nicht nur die Welt ein bisschen besser, sondern auch das eigene Leben – gesünder, glücklicher und erfolgreicher. Höchste Zeit also, aktiv zu werden und die Vorteile selbst zu erleben!

Schau dir hier auch gerne unsere Zusammenfassung der Studien zu den Vorteilen für Unternehmen an.

No items found.

Mehr zum Thema

Corporate Volunteering

Qualifikation prüfen und durchstarten

Finden Sie heraus, ob Corporate Volunteering mit lets das Richtige für Sie ist.
Corporate VOlunteering 101

Unsere Anleitung für mehr sozialen Impact

Zum White-Paper
Volunteering als Business case

Durch soziale Nachhaltigkeit zu weniger Personalkosten

Potenzial berechnen