Der erste Schritt bei der Umsetzung einer CSR-Strategie durch Change Management besteht darin, eine Unternehmenskultur zu fördern, die Veränderungsbereitschaft unterstützt. Mitarbeiter sollten sich bewusst werden, dass CSR nicht nur eine externe Anforderung ist, sondern auch intern einen positiven Beitrag leisten kann. Gerade mit Corporate Volunteering Maßnahmen wie bei lets können Mitarbeiter positiv indirekt in Veränderungen einbezogen werden.
Eine klare Vision für CSR und die kommunikative Vermittlung dieser Vision sind Schlüsselfaktoren. Durch regelmäßige interne Kommunikation können Mitarbeiter verstehen, warum die Implementierung einer CSR-Strategie von Vorteil ist und wie ihre individuellen Beiträge dazu beitragen können. Mitarbeiter sollen auf den verschiedensten Wegen und internen Kanälen frühzeitig abgeholt und im besten Falle einbezogen werden. CSR-Themen können Spaß machen und sogar Mitarbeiterbindung fördern.
Um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die notwendigen Fähigkeiten und das Verständnis für CSR haben, sind Schulungen unerlässlich. Diese können von internen Experten oder externen Ressourcen durchgeführt werden. Zusätzlich müssen ausreichende Ressourcen bereitgestellt werden, um die Umsetzung der CSR-Maßnahmen zu unterstützen.
Damit CSR nicht als separate Initiative wahrgenommen wird, sondern als integraler Bestandteil des Unternehmens, ist es wichtig, die CSR-Strategie in die bestehenden Geschäftsprozesse zu integrieren. Dies könnte beispielsweise durch Anpassungen in der Lieferkette oder der Produktentwicklung erfordern.
Lets kann hier z.B. einfach und schnell in das Intranet integriert werden. Außerdem kann das eigene Corporate Design jederzeit auf die lets Plattform übernommen werden oder in bestehende Systeme integriert werden, so dass Mitarbeiter nahtlos zu Coporate Volunteering und Corporate Giving Aktivitäten innerhalb des Unternehmens übergehen können.
Ein effektives Change Management erfordert eine kontinuierliche Überwachung und Messung der Fortschritte. Dies ermöglicht es, den Erfolg der CSR-Strategie zu bewerten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Lets bietet hier ein aktives Dashboard, dass Stunden, Projekte, Teilnehmer und vieles mehr trackt und für Nachhaltigkeitsreporte exportiert werden kann.
Die Einbeziehung der Mitarbeiter in den Prozess ist entscheidend. Unternehmen können dies durch Einrichtung von CSR-Arbeitsgruppen, Mitarbeiterbefragungen oder Anreizprogramme zur Förderung nachhaltiger Praktiken erreichen. Außerdem bekommen wir bei lets immer wieder mit, dass der Wunsch nach ehrenamtlichen Engagement während der Arbeitszeit immer öfter aus der Belegschaft kommt. Durch entsprechenden Befragungen können Ideen der Mitarbeiter in die CSR-Strategie einbezogen werden. Denn nichts ist schlimmer, als wenn eigene Mitarbeiter ihrem Arbeitgeber die CSR-Aktivitäten nicht abnehmen.